Den Schüleraufnahmebogen für die Anmeldung an unserer Schule finden Sie hier zum Download.
In der Klasse 8 und 9 musst du in mindestens einem Fach deiner Wahl eine Arbeit anfertigen, die wie eine Klassenarbeit gewertet wird. Zu einem Thema aus dem jeweiligen Schuljahr erstellst du eine schriftliche Hausarbeit und ein Referat / eine Präsentation.
Art und Umfang
Schriftliche Hausarbeit
- Eine Mindmap dient als Grundlage für deine Arbeit; sie wird mit dem Fachlehrer/ der Fachlehrerin abgesprochen.
- Die Hausarbeit wird selbständig (nicht in der Gruppe) angefertigt.
- Sie hat einen Umfang von ca. 4 DIN A 4-Seiten Kerntext (Schriftart Times New Roman, Schriftgröße 12 pt, einfacher Zeilenabstand, Blocksatz, Rand: links 2,5 cm, rechts 2,5 cm, oben 2,5 cm, unten 2,0 cm). Zusätzlich können Abbildungen (Bilder, Grafiken, Diagramme) eingefügt werden.
- Es muss erkennbar sein, dass du die Arbeit eigenständig verfasst hast; sie muss also dem sprachlichen Niveau deiner Altersgruppe angemessen sein.
- Wenn du aus einem Buch, einer Zeitschrift oder einer Internetseite etwas wörtlich übernimmst, musst du es unbedingt als Zitat („…“) kennzeichnen (s. 2. Seite) und die Quelle angeben.
- Alle verwendeten Quellen (auch Bild- und Grafikmaterial) sowie verwendete Literatur müssen im Anhang genannt sein.
- Deine Ausführungen sollen eine Einleitung (z.B. einen kurzen Überblick über das Thema), einen Hauptteil und einen Schluss (abschließende Überlegungen, eigenes Urteil, persönliche Stellungnahme, Erfahrungen mit der Erarbeitung o.ä.) enthalten.
- Du erstellst für die Hausarbeit ein Deckblatt (mit Name, Klasse, Fach, Thema),ggf. EinInhaltsverzeichnis und nummerierst die Seiten.
- Die schriftliche Arbeit geht in die Bewertung ein.
- Zu deiner Hausarbeit wirst du mündlich befragt; diese Befragung wird bewertet.
Referat / Präsentation
- Das Referat/ die Präsentation wird selbstständig angefertigt.
- Die schriftliche Ausarbeitung umfasst 2 DINA4-Seiten Kerntext (gestaltet wie in der Hausarbeit) und wird bewertet.
- Die Dauer des Vortrags sprichst du mit deinem Fachlehrer ab.Achte darauf, dass du z. B. bei einer PowerPoint-Präsentation nicht nur den in der Präsentation dargestellten Text abliest.
- Der Vortrag geht in die Bewertung ein.
- Als Hilfe kannst du Karteikarten mit Stichworten verwenden.
- Bilder und / oder Grafiken veranschaulichen deinen Vortrag.
- Auch hier gilt: Wenn du etwas wörtlich übernimmst, musst du die Quellen nennen. Alle verwendeten Quellen / ein Literaturverzeichnis gibst du schriftlich an, ebenso die Herkunft von Bild- oder Grafikmaterial.
- Für deine MitschülerInnen bereitest du ein Arbeitspapier, einen Flyer oder einen zu ergänzenden Lückentext vor; daraus sollen die wichtigsten Informationen zu deinem Thema ersichtlich sein.
Für beide Arten der GFS gilt
- Drucke die Arbeit doppelseitig aus, das spart Papier, verwende keine Klarsichthüllen und gib sie in einem Schnellhefter ab.
- Die nachstehende Erklärung fügst du ebenfalls bei:
Ich erkläre diese Arbeit selbstständig, ohne fremde Hilfe und ausschließlich mit Hilfe der angegebenen Materialien angefertigt zu haben.
|
Benotung der GFS
- Die GFS zählt wie eine Klassenarbeit. Die Note ergibt sich aus der schriftlichen Hausarbeit sowie der mündlichen Befragung / Präsentation.
- Bestehen Zweifel daran, dass die Arbeit selbstständig angefertigt wurde, kann eine zweite Arbeit verlangt werden.
- Wurde die Arbeit nachweislich nicht selbst angefertigt, (das heißt: enthält sie z.B. nicht gekennzeichnete Textabschnitte aus einer anderen Quelle) wird die Note „ungenügend“ (6) erteilt.
Zeitplanung
- Die Wahl deines Themasbesprichst du bis Ende der 3. Novemberwoche mit dem Fachlehrer / der Fachlehrerin. Dem Klassenlehrer / der Klassenlehrerin teilst du nach dieser Absprache Thema und Fach mit.
- Mit dem Fachlehrer/ der Fachlehrerin sprichst du den Termin der Abgabe der schriftlichen Hausarbeit bzw. des Vortrags / der Präsentation ab.
Und so zitierst du richtig
Texte, die du aus einem Buch, einer Zeitung, Zeitschrift oder einer Internetseite übernimmst, musst du mit „“ kennzeichnen.
- Aus einem Buch:
Autor oder Herausgeber, Titel des Buches, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, Seite
Beispiel: „Revolution – das ist aber nicht nur ein Umsturz der politischen und sozialen Ordnung,sondern bezeichnet auch die Umwälzung der wirtschaftlichen Verhältnisse.“
(Th. Berger-von der Heide und H. Oomen (Hrsg.), Entdecken und Verstehen, Band 3, Berlin 2006, S. 12)
- Aus einer Zeitung oder Zeitschrift:
Titel der Zeitung oder Zeitschrift, Nummer, Erscheinungsdatum oder -jahr, Artikelüberschrift, Seite
Beispiel: „In den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts fiel die Sterbezifferenorm – dank massiver Fortschritte in der Hygiene, im Lebensstandart und in der Medizin.“
(Geo Epoche Nr. 12/2004, Deutschland um 1900, S. 44)
- Aus einer Internetquelle:
Kopie der URL (Adresse) aus der Menüleiste mit Datum des Tages, an dem sie aufgerufen und verwendet wurde.
Beispiel: „Die Novemberrevolution führte 1918 nach der Abdankung des Kaisers nicht nur zur Ausrufung der Republik, sondern sie brachte der weiblichen Bevölkerung endgültig auch die formale politische Gleichberechtigung.“
(http://www.bpb.de/puplikationen/9GZCDO,6,0,Weg_zur_Gleichberechtigung.html vom 13.10.2006)
- Bei einer Internetquelle darfst du keinesfalls z.B. nur www.google.de angeben, denn das ist eine Suchmaschine, aber keine Quelle. Auch www.wikipedia.com ist zu ungenau. Wenn du aus Wikipedia zitierst, musst du die Adresse des Artikels angeben, aus dem du zitiertest.
- Von Bildern, Grafiken, Karikaturen und Diagrammen musst du ebenfalls die Quelle angeben.
In der ersten Fremdsprache wird innerhalb eines vom Kultusministerium vorgesehenen Zeitraums eine mündliche Prüfung (Kommunikationsprüfung) durchgeführt, für die das Kultusministerium zentrale Prüfungsmaßstäbe vorgibt.
Ziel der Kommunikationsprüfung
In der Kommunikationsprüfung sollen kommunikative Kompetenzen situations-, anwendungs- und partnerbezogen nachgewiesen werden. Persönliche Begegnungen sollen sprachlich gestaltet, auf Sprache soll reagiert werden. Weiterhin sollen Inhalte weitergegeben, Ergebnisse präsentiert und Sachverhalte bzw. Standpunkte diskutiert sowie sprachlich vermittelt werden.
Durchführung der Kommunikationsprüfung
Der Zeitraum für die Kommunikationsprüfung wird vom Kultusministerium festgesetzt. Die Kommunikationsprüfung umfasst verpflichtend folgende Teile:
a. Monologisches Sprechen (Präsentation des Schwerpunktthemas);
b. Dialogisches Sprechen (kommunikativ-situative Aufgabenformen);
c. Sprachmittlung.
Die Schülerinnen und Schüler werden vom Fachausschuss einzeln oder zu zweit geprüft. Die Prüfung wird von der Fachlehrkraft der Klasse und einer weiteren von der Schulleitung bestimmten Fachlehrkraft abgenommen. Der zeitliche Rahmen umfasst pro Schülerin bzw. Schüler ca. 15 Minuten, wobei die drei Prüfungsteile in etwa den gleichen zeitlichen Umfang haben. Die drei Prüfungsteile sind in der festgelegten Reihenfolge ohne Pause zu absolvieren. Für die einzelnen Prüfungsteile ist keine Vorbereitungszeit vorgesehen. Es erfolgt eine individuelle Leistungsfeststellung.
Direkt im Anschluss an die Kommunikationsprüfung setzen die beteiligten Lehrkräfte die Note auf der Grundlage des Kriterienkatalogs und der Notentabelle fest und teilen diese unmittelbar der Schülerin bzw. dem Schüler auf Wunsch mit. Anforderungen und Bewertungskriterien der Kommunikationsprüfung werden im Vorfeld der Prüfung bekannt gegeben. Eine Niederschrift der Kommunikationsprüfung wird angefertigt und verbleibt bei den Prüfungsunterlagen.
Bildungswege in Baden-Württemberg (Publikation Bildungswege BW)
Abschlüsse und Anschlüsse der Realschule (Publikation Bildungswege BW)